Berlin, August 2004 – Die Sensation ist perfekt. Jon Lord, ehemals Deep Purple und Anni-Frid Synni Lyngstad, besser bekannt als Frida von ABBA treten gemeinsam bei den „Sunday Night Classics“ am 6. September in München auf. Die Klassik-Gala des ZDF präsentiert in einer TV-Premiere den gemeinsamen Titel „The Sun will shine again“. Für Frida ist es der erste TV-Auftritt seit fast 17 Jahren. Der Titel „The Sun will shine again“ ist das wunderbare Ergebnis einer Freundschaft zweier Persönlichkeiten, die wie kaum andere Musikgeschichte geschrieben haben. Der ehemalige „Deep Purple“ - Keyboarder Jon Lord gewinnt für sein neues Album „beyond the notes“ neben dem renommierten Streichorchester The Trondheim Solists, Sam Brown (Stop), Miller Anderson (Spencer Davis Group) auch Frida, die Sängerin des erfolgreichsten Pop-Quartetts aller Zeiten als Gast. Diese musikalische Traumkonstellation lässt eine wundervolle Ballade entstehen, die ihr Debut bei den „Sunday Night Classics“ feiert. 1999 lernen sich Jon und Frida persönlich kennen. Eines Tages fragte Ihn Frida, ob er einen Song für sie schreiben könnte. Eine musikalische Freundschaft nimmt ihren Lauf. Nach seinem Ausstieg bei Deep Purple 2002 nimmt sich Jon Lord eine Auszeit, um sich neuen musikalischen Herausforderungen zu stellen. Durch seine Liebe zur klassischen Musik und des immer schon vorhandenen Interesses zum Crossover, entstehen eine Anzahl neuer Kompositionen. Einer speziell für Frida. „The Sun will shine again“ wird zu einem der Highlights des neuen Albums „beyond the notes“. Bei den „Sunday Night Classics“ performt Jon Lord außerdem den Titel „The Teleman Experiment.“ Neben Jon Lord & Frida präsentieren die „Sunday Night Classics“ Anna Netrebko, Vanessa Mae, Lang Lang, Hayley Westenra, die Söhne Mannheims und Juan Diego Flórez. “Sunday Night Classics” ist nichts für Puristen, sondern wünscht Genuss und Gesetz. Die Moderation der Klassik-Gala übernimmt Marco Schreyl.
Kruger Media,
Datum: Mo, 06. September 2004 Ticket-Endpreise inkl. VVK und MwSt. (zzgl.
Versand): 20,00 EUR
(Artikel mit freundlicher Genehmigung von EMI Deutschland und Kruger Media) |
