Hallo Zusammen,
Habe eben eine eigenartige
, jedoch trotzdem sehr interessante
, Meldung eines Kollegen bekommen, die ich euch nicht vorenthaltenen möchte
Laut der Homepage von Bernhard Welz ( http://www.bernhardwelz.cc.nu/) soll Jon Lord am 10. und 11. September 2004 sein „concerto for group and orchestra“ in St. Pölten ( Landeshauptstadt von Niederösterreich) - Österreich zum Besten geben. Wer Lust hat kann ja bei dieser Homepage mal hineinschauen.
Ich selbst bezweifle die Durchführbarkeit etwas und würde dem Ganzen einen Wahrheitsgehalt von 40 %
beimessen. Aber wer weiß. Sollte ich etwas detailliertere Informationen bekommen lasse ich es euch sofort wissen. Die Idee an und für sich ist natürlich toll.
Ein echter DP Fan klammert sich halt an jeden Strohhalm wenn es um Live Events von DP und Umfeld geht
.
Kommt gut über die Feiertage
Stephan42
, jedoch trotzdem sehr interessante
, Meldung eines Kollegen bekommen, die ich euch nicht vorenthaltenen möchte
Laut der Homepage von Bernhard Welz ( http://www.bernhardwelz.cc.nu/) soll Jon Lord am 10. und 11. September 2004 sein „concerto for group and orchestra“ in St. Pölten ( Landeshauptstadt von Niederösterreich) - Österreich zum Besten geben. Wer Lust hat kann ja bei dieser Homepage mal hineinschauen.
Ich selbst bezweifle die Durchführbarkeit etwas und würde dem Ganzen einen Wahrheitsgehalt von 40 %
beimessen. Aber wer weiß. Sollte ich etwas detailliertere Informationen bekommen lasse ich es euch sofort wissen. Die Idee an und für sich ist natürlich toll.
Ein echter DP Fan klammert sich halt an jeden Strohhalm wenn es um Live Events von DP und Umfeld geht
.
Kommt gut über die Feiertage
Stephan42
Das sind doch schöne Aussichten auf 2004.
Viele Grüße
Irene 



!
Meiner Ansicht nach hat das Concerto von 1969 sehr wenig bis gar nichts mit dem von 1999 zu tun - außer, daß dieselben Musikstücke wieder aufbereitet wurden!
Man sollte eines nicht vergessen: Ian Gillan zum Beispiel hatte bei dieser Aufführung 1969 einen seiner allerersten Auftritte mit DP oder beobachtet mal die krassen Gegensätze zwischen den abrockenden jungen Leuten im Publikum und den finsteren, ungläubigen Minen der älteren Orchestermusiker der königlichen Philharmonie
!
Der größte Verdienst steht wohl Conductor Malcolm Arnold zu, der sich über alle Vorurteile hinwegsetzte und das Ding durchzog.
Und dann der krasse Gegensatz zum Concerto von 1999 - musikalisch wie gesellschaftlich!
Das so ein Ereignis Nachahmer finden würde war natürlich auch vorauszusehen - es war alles nur eine Frage der Zeit! Und welche Produktion jetzt wirklich gehaltvoller ist, ist wie so vieles im Leben reine Geschmackssache.
So kam auch ich mit Haggard durch ihre Produktion "Live in Mexico" erstmals in Berührung - und war ca. beim dritten Ansehen der DVD fasziniert! So eine stilvolle Kameraführung hatte ich bis dahin noch nicht gesehen - perfekte Symbiose mit der Musik bis ins kleinste Detail!
Und wenn wir uns jetzt angewidert von solchen Neuproduktionen abwenden - wer weiß, vielleicht schmunzelt man über uns im Jahre 2034 genauso, wie wir jetzt beim Ansehen des Concertos 1969 über die reiferen, königlichen Musikanten des Philaharmonic Orchestras 