Purple - ev. mal als reines Akustikkonzert ????

      Purple - ev. mal als reines Akustikkonzert ????

      Guten Tag - ihr Freunde der leichten Tanzmusik!

      Ich lasse gerade die CD von Hughes "Live in Australia" zum 12ten mal
      durchlaufen und bin von diesem Teil (da reines Akustik-Konzert) so
      fasziniert, daß ich eine alte Idee hier mal zur freundlichen Diskussion
      stellen möchte.

      Wie steht ihr zu einem reinen Akustik-Konzert von Purple. Ja ja - die
      Idee ist nicht neu - aber trotzdem stelle ich mir das Ergebniss schon
      mal vor - ist doch ein reizvoller Gedanke - oder?????

      Eure geschätzten Meinungen würde mich doch brennend interessieren!

      Macht´s gut
      Frank
      Hallo Frank,
      da gibt es ja einen kleinen Ausschnitt von 1995 als Steve, Ian und Roger bei einem Radiointerview etwas Instrumentalmusik vons sich gegeben haben. Da die Jungs alle ihr Handwerk beherrschen wird sich das zweifellos gut anhören. Ob sie das machen sollten, da bin ich mir nicht ganz sicher. Die große Unplugged Welle scheint ja jetzt vorbeizusein, nachdem das fast alle namhaften Bands probiert haben.
      So als kleiner Club Gig wäre das sicher interessant.

      Gruss Hans-Jürgen
      Hi Frank,

      ich habe einen ziemlich alten Mitschnitt von einer Radioaufnahme, wo spontan Roger auf der Akkustikgitarre und J LT King of Dreams singt. Ein wahrlich großartiges Stück. Nur die beiden, JLT ist ja für mich der Balladensänger schlechthin.. Ich liebe akkustische ruhigere Lieder genauso wie harte laute Stücke.
      Ruhige akkustische Lieder sind ein toller Ausgleich bei einem harten Album. Ich finde, da darf eine Ballade nicht fehlen. Rory Gallagher (mein zweites Idol neben Roger Glover) praktizierte das auf jedem Rockkonzert. Er brachte immer akkustische Stücke, nur er und seine Gitarre und die kamen IMMER sehr gut an, auch bei mir.
      Ich würde sagen, mir würde ein Rockkonzert mit DP sehr gut gefallen, wenn sie ein paar Stücke rein akkustisch bringen würden, das erhöht die Spannung auf einen nächsten Knaller. In kleinerem Rahmen würde ich das auch sehr begrüßen, DP ganz ruhig und relaxed.
      Ich würde es auch begrüßen, wenn sie öfter mal so eine jazzige Einleitung zu Smoke machen würden wie am Montreuxkonzert 1996. Für mich die wohl genialste, schönste Einleitung zu dem in meinen Augen wirklich abgedroschenen Mußlied Smoke.

      Rogermäßige Grüße,
      Evi
      Stimmt, die große Unplugged-Welle ist schon seit Jahren vorbei.

      Bei Deep Purple wäre das schwierig und reizvoll zugleich. Steve spielt absolut brilliant Akustikgitarre und Don kann wunderschön Piano spielen (die Hammond hätte unplugged nichts zu suchen), aber ich bezweifle, dass Gillan das noch gut singen könnte.

      Viele Klassiker müssten stark bearbeitet werden, was Steve und Don sicher hinbekämen. Aber unplugged kann sich der Sänger nicht mehr hinter dem Krach einer E-Band verstärken und, wie gesagt, ich glaube nicht, dass Gillan noch die Stimme dafür hätte.

      Aber sicher, die Idee ist dennoch reizvoll.
      das beste und excellentes beispiel dafür ist, das dies eine sehr interessante und äusserst spannende sache sein kann für mich die dvd: Starkers in Tokyo, besser geht vom feeling her kaum. auch wenn es schon sehr sehr minimalistisch ist. übrigens eine meiner absoluten lieblings-dvd/cd. ein MUSS!!!

      schönen sonntag
      heiko
      Hallo Frank,

      ich bin kein Freund "ungestöpselter" Rockmusik. Diese Terrain beherschen andere Bands/Sänger/Sängerinen besser.

      Für mich war schon die damailge ungestöpselte Welle irgendwie der Versuch von Rockmusikern, es sich oder den anderen beweisen zu müssen, dass sie ernsthaft ihre Instrumente beherrschen und Msuiker sind.

      Rockmusik braucht Strom und zerrende Verstärker. Ausserdem würden, wie BA sagte, Gillans Schwächen unüberhörbar sein.

      @Heiko

      Ich bezweifle auch, dass DC "stimmlich" heute noch so etwas wie Starkers in Tokyo bringen könnte.

      Gruss Zlatko
      Würde ich gern mal hören und stelle ich mir absolut interessant vor. Dass Ian Gillan dies stimmlich bewältigen könnte, daran habe ich keine Zweifel - im Gegenteil: er könnte "ruhiger" singen, die Schreie ohnehin weglassen da unpassend und da sehe ich wenig Probleme. Natürlich müsste das Set entsprechend angepasst sein mit mehr ruhigen Nummern, vielen Stücken aus den letzten Jahren und vielleicht zwei drei "Klassiker-Bearbeitungen", die die Stücke mal anders klingen lassen.