BN, BookCrossing und "Pax et gaudium"

      BN, BookCrossing und "Pax et gaudium"

      Wofür BookCrossing nicht alles gut ist, konnte ich heute feststellen. Über dieses weltweite Buch-"Forum" hat ein registriertes Mitglied Zeitschriften mit dem Namen "Pax et gaudium" und einige andere gratis angeboten mit der einfachen Bitte, nur das Porto zu übernehmen, was ich auch gerne tat, da mir die Zeitschriften völlig fremd waren. Wie staunte ich, als diese heute bei mir ankamen und ich sogleich studierte und dabei einen Artikel über "Ghost of the Rose"-Castle-Tour in Rothenburg (11. Juli 2003) fand und las. Da ich mir nicht absolut sicher bin, wie das mit dem Copyright aussieht, möchte ich den Artikel hier lieber nicht abschreiben und damit wörtlich wiedergeben, bin aber gerne bereit für all jene die daran Interesse haben, eine Kopie (oder auch Scan) zu machen und diese euch zukommen zu lassen. Mittelalterliche Grüße aus Wien sendet euch allen Sabine

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „lightdancer“ ()

      Re: BN, BookCrossing und "Pax et gaudium"

      Hallo lightdancer, du würdest diir die Arbeit machen und alles abschreiben? Respekt! Ob nur die Angabe der Quelle reicht weiß ich nicht. Kommt drauf an was der Autor in der Zeitschrift für Auflagen erteilt hat. Wenn es nur mit seiner Genehmigung geht dann wirst du es wohl nicht veröffentlichen dürfen. Ist nur ein allgemeines Copyright, dann dürfte die Auszeichnung der Qulle reichen. Auf alle Fälle bin ich interessiert an dem Artikel. War ein Konzertbericht, oder? Wäre nett wenn du den Namen des Autors auch nennen könntest. So long!

      Re: BN, BookCrossing und "Pax et gaudium"

      Hi Lightdancer, da es eine Zeitrischift ist und Du ja somit den Text anderen Interessenten nicht über einen Link zugänglich machen kannst, so kannst Du den Text des Artikels hier einstellen! Natürlich nur unter Angabe der Quelle, wie Titel, Ausgabe und Name des Verfassers. Bye, Snakebite....
      Deep, deeper.... deepest-purple... :thumbup:

      Re: BN, BookCrossing und "Pax et gaudium"

      Okay.... wenn ich hiermit die offizielle Genehmigung habe, dann mach ich mich an die Arbeit. Da es ein sehr langer Artikel ist, werde ich ihn vermutlich in mehrere Posts unterbringen müssen.... Der Artikel ist/war im PAX ET GAUDIUM, Heft November, Dezember 2003, Jänner 2004, Text und Fotos von Ute Gebhard. GHOST OF A ROSE - Die Castle Tour von Blackmore´s Night in Rothenburg ob der Tauber Durch zwei Gassen reichte die Menschenschlange, die sich am 11. Juli vor dem engen Einlaß des Burggartens ungeduldig drängte. Es war unschwer zu erkennen, daß das Konzert ausverkauft sein mußte. Vorbei an pendantischer Security - dies im positiven Sinne - bot sich dem Besucher das wunderbare Bild vom atmosphärischen Burggarten hinab zur Tauber und den Hügeln ringsum. Wer keinen Platz mehr ergattert hatte, half sich selber, indem er kurzerhand die herumstehenden Parkbänke über die Wiese schleppte. Wie Sängerin Candice Night später im Konzert treffend fragte:" Gibt es einen schöneren Ort, ein Konzert dieses Genres zu geben?" Wohl kaum. Für erste Stimmung sorgte die Vorgruppe von Blackmore´s Night, LaZag, aus Südtirol, ein Familienunternehmen mit Vater, Mutter und zwei Töchtern. Drehleier, Sackpfeifen, Violine und Flöte gaben den Ton an und wurden einfühlsam und gekonnt eingesetzt. Schön an alte musikalische Vorbilder angelehnt, war dies alles andere als die übliche "Marktmusik". Dann war es endlich so weit: Unter der Kulisse einer fernen Burg am Horizont über der Bühne begrüßten die Fans - davon viele in Gewandung - ihre Band mit Standing Ovations zu den Klängen von "Play, Mistrel, play" und "Under a violet moon", die Candice Night mit ihrer unverwechselbaren Stimme im Gipsy-Look vortrug. Weitere bekannte Lieder aus den ersten drei Alben der Gruppe folgten, bis Ritchie das erste von vielen Soli vor andächtig lauschender Menge darbot. Um es mit einer Textzeile zu sagen: "Stars are out and magic is here....". Fortsetzung folgt!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „lightdancer“ ()

      Re: BN, BookCrossing und "Pax et gaudium"

      Blackmores meditativ konzentrierte Gitarre löste dann auch den ersten von vielen spontanen Runs bis zur Bühne aus. Und wer seine Version von Peer Gynts "In der Halle des Bergkönigs" verpaßt hat, der ist wirklich zu bedauern. Bei "Good to be back home again" bezog Candice per Mikro dann das mitsingende Publikum mit ein und meinte lächelnd:" Wunderbar!" Überhaupt trug sie die Gruppe, sang, lachte, sprach mit den Menschen und bezauberte sie - die Mittlerin zwischen dem Mythos und der Musik. Kunst kommt halt wirklich von Können und Ritchie ist definitiv mehr Künstler als Star. Wahrscheinlich kann sowieso nur ein Musiker richtig würdigen, was Ritchie mit seinen Instrumenten so virtuos anstellt. Natürlich ließ Deep Purple ab und zu grüßen, was von den Fans immer mit frenetischen Beifall quittiert wurde. Ansonsten benahm der Mythos sich wie immer, soll heißen, er war mehr im Hintergrund zugange, aber dafür unüberhörbar wie z. B. bei dem Klassiker "Whole lotta love". "Diamonds and Rust", "Ghost of a Rose", die Songs vom neuen Album brachten das Publikum noch mehr in Fahrt, falls das denn überhaupt möglich war. Mit "I still remember you" und "Renaissance Faire" ging es weiter bis zu "The clock turns on". Das hätte eigentlich der letzte Song sein sollen. Fortsetzung folgt!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „lightdancer“ ()

      Re: BN, BookCrossing und "Pax et gaudium"

      Aber natürlich ließen die Fans nicht locker und Blackmore´s Night gab sechs - sic! - Zugaben. "All for one", "Writing on the wall", "Self Portrait", mehrere Instrumental-Solos, und die Rezensentin ist sich sicher, daß sogar Friedrich Schiller sein "Freude, schöner Götterfunken" nicht mehr wiedererkannt hätte. Kleiner Wermutstropfen: Trotz der guten Stimmung des begeisterten Publikums und der unzweifelhaft fantastischen Musik von Blackmore´s Night hat doch ein wenig der "Duft" der Rose gefehlt, wirkte der Abend mehr als "Aufführung" denn als lebendiges Konzert. War es vielleicht ZU perfekt? So... meine Lieben, der Text ist Wort für Wort und Satz für Satz abgeschrieben. Es sind außerdem auch drei Fotos abgedruckt worden. Eines von Candice, eines von Ritchie und das dritte mit der mehr oder weniger gesamten Band, also Ritchie, Candice, Bob Curiano und Marnen Laibow Koser. Ach, noch etwas fällt mir ein! Ich hab heute zufällig Galileo gesehen und hinterher sollte etwas mit dem Titel "Die Burg" gezeigt werden. Ich hoffte dabei auf eine Dokumentation, aber es war eine Reality-Show und wißt ihr, was da für ein Lied als Intro gespielt wird? Eines von BN.... ich war echt buff und da ich solche Shows nicht mag, hab ich gleich weitergeschalten! Aber irgendwie ärgert es mich immer noch, daß ein Song von BN für so einen Quatsch benutzt wird. Mittelalterliche Grüße Sabine

      Re: BN, BookCrossing und "Pax et gaudium"

      Hallo Lightdancer, vielen Dank für deine Arbeit die du dir gemacht hast um den Bericht einzustellen. Was "die Burg"angeht wird die"neue??"CD von BN angepriesen also kann man dann schon mal einen Song"Loreley"für diese Sendung genehmigen!!!!!!!!Werbung ist halt alles. In diesem Sinne viele Grüsse IRENE war zu faul mich auf meinem Namen neu einzuloggen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „---“ ()

      Re: BN, BookCrossing und "Pax et gaudium"

      Hallo lightdancer, vielen Dank für deinen eingestellten Bericht. Hast dir wirklich viel Mühe gegeben. Beim Durchlesen kam er mir bekannt vor und als ich dann den Namen de Autorin las war ich mir fast sicher. Nachgeschaut - und Klarheit gewonnen. Den Artikel gab und gibt es schon eine Weile im Netz unter folgendem Link: http://www.magister-rother.de/scriptorium/blackmore2003.php4 Den wollte ich auch schon mal bei mir auf der Seite veröffentlichen bekam aber von der Autorin eine Absage ohne Begründung. Naja, und nun ist er in einer Zeitschrift erschienen. Trotzdem Danke für deine Arbeit. So long!